Tiermedizinische/r Praxisassistent/in BBT
Berufsbild
-
TPA erledigen diverse administrative Aufgaben zur Praxisorganisation; sie sind zuständig für die Verwaltung der Agenda und von anderen praxisrelevanten Daten, die Praxiskorrespondenz, den Zahlungsverkehr sowie für die Bewirtschaftung des Verbrauchsmaterials, der Arznei- und der Futtermittel.
-
TPA richten die Stallungen für die Tiere fallgerecht ein, betreuen Tiere stationär oder postoperativ und führen verschiedene Behandlungen nach Vorgabe der Tierärztin oder des Tierarztes durch.
-
TPA begleiten tierärztliche Eingriffe, indem sie die Tiere sowie Infrastruktur und Material vorbereiten, während der Behandlung der Tierärztin oder dem Tierarzt assistieren und die Tiere vor, während und nach der Anästhesie betreuen.
-
Sie führen je nach Arbeitsort auf Anweisung der Tierärztin oder des Tierarz-tes tierspezifische Behandlungen und Massnahmen an Kleintieren, Grosstieren oder Pferden durch.
-
Sie führen nach Anweisung und in der Verantwortung der sachverständigen Tierärztin oder des sachverständigen Tierarztes unter Einhaltung des Strah-lenschutzes konventionelle Röntgenaufnahmen von Tieren durch.
-
Sie beraten Kundinnen und Kunden und betreuen sie in Ausnahme- und Konfliktsituationen.
-
Sie führen Laborarbeiten aus von der Probeentnahme bei Tieren über die Vorbereitung bis zur Durchführung von labordiagnostischen Arbeiten.
-
Sie sind zuständig für die Umsetzung von Hygiene- und Sicherheitsmass-nahmen, insbesondere bei der Desinfektion und Reinigung von Räum-lichkeiten und medizinisch relevantem Inventar, bei der Aufbereitung der Medizinprodukte und bei der Wartung von Apparaten und Gebrauchsgegen-ständen.
-
Sie entsorgen Betriebsabfälle sowie organische und chemische Abfälle rechtskonform.
-
TPA verfügen neben den erforderlichen Fachkenntnissen über Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Geduld, Organisationstalent und ange-nehme Umgangsformen; das Tierwohl ist ihnen sehr wichtig; sie zeichnen sich zudem durch Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität sowie physische und psychische Belastbarkeit aus.
Ausbildungsmodus
Die berufliche Grundbildung gemäss Bildungsverordnung des SBFI von 2019 wird an folgenden Schulen angeboten:
- Bern, be-med Schule
- Lausanne, ecole panorame
- Lugano, scuola superiore medico-tecnica
- Luzern, FREIS's Schulen
- Zürich, Juventus Schule
und an der Berufsfachschule (Theorieunterricht 1 Tag/Woche) und überbetrieblichen Kursen durchgeführt. Die praktische Umsetzung erfolgt im Lehrbetrieb. Die Ausbildung beginnt jeweils im August und dauert 3 Jahre.
Berufsfachschulunterricht
Berufskenntnisse im Umfang von 600 Lektionen:
-
Organisieren des Praxisalltags
-
Betreuen von Tieren
-
Begleiten von tierärztlichen Eingriffen
-
Umsetzen von Hygiene und Sicherheitsmassnahmen
-
Anfertigen von konventionellen Röntgenaufnahmen
-
Betreuen von Kundinnen und Kunden
-
Ausführen von Laborarbeiten
Allgemeinbildung im Umfang von 360 Lektionen
Turnen/Sport im Umfang von 120 Lektionen
Überbetriebliche Kurse
von 30 Tagen vom 1. - 5. Semester
-
Betreuen von Tieren
-
Begleiten von tierärztlichen Eingriffen
-
Umsetzen von Hygiene und Sicherheitsmassnahmen
-
Anfertigen von konventionellen Röntgenaufnahmen
-
Betreuen von Kundinnen und Kunden
-
Ausführen von Laborarbeiten
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Tiermedizinische/r Praxisassistent/in EFZ
Beruf/Lehre TPA
Details siehe weitere Infos
Reihen von Dokumentationen zu Berufsbildern zu. TPAs